Anleitung (I)


   Hier Ausschnitte aus der *ultimativen Anleitung*.
   Weil die Anleitung von Fehlern nur so wimmelt (und die Gefahr
   groß ist, dabei welche zu übersehen :-) habe ich die schönsten
   gekennzeichnet.Besonders im "Finale" erreicht die Anleitung
   literarische Qualität ;-)

Wer keine Lust hat, alles zu lesen, sollte sich unbedingt das Ende der Anleitung zu Gemüte führen.

Kein Übersetzungscomputer hätte es schöner machen können, als die sprachliche Symbiose von Übersetzer und Drucker in Fernost...

ANTLEITUNG Technische Anderungen, die dam fortschritt dienen, Vorbahalten DIGITAL-QUARTZ-REISEEWECKER <^^^>

* 4 *stallige* LCD-Anzeige-Kalenderautomatik

* Alarmzeit in Stunden und Minuten

* Stunden-Alarm, d.h. zu jeder vollen Stunde eront ein (Biib) Ton - Abschaltbar.

* Belsuchtung des LCD-Anzeigefellues auf Knopfdruck.

BEDIENUNG DER UHR:

<hübsches Bildchen - - - ohne Fehler :-)))>

NORMALZEIT UND DATUM-FUNKTION: In Normal funktion Zeight die Uhr Stunden/Minuten an. Doppalpunkt blinkt im Sekundentak. Durch 2 mal Druck auf A-,B- oder C-knopf erscheinen Monat/Datum. Rückkehr zur Normalzeit-Anzeige erfolgt automatisch. Durch 3 mal Druck auf A-,B- oder C-Knopf erfolgt dauernde Sekunden Anzeige, Ruckkehr zur Normalzeit-Anzeige durch erneuten Durck auf A-,B- oder C-Knopf.

MELODIE-ALARM-FUNKTION: Durch 1 mal Druck auf A-,B- oder C-Knopf wird die Uhr von Normalzeit auf Alarmzeit-Anzeige umgeschaltet. *Anziege* der Alarmzeit in Stunden und Minuten, zussmen mit dam indikator 'AL'. Alle Stunden von 0-12 Uhr Mittage werden ohne und als Stunden von 12-24 Uhr mit 'P'gekennzeichner. Ruckkshr zur Normalzeit-Anzeige erifogt automatisch, Zum Ein- bzw, Ausschalten des Alarms bitte wahrend der Alarmzeit-Anzeigo F-Schalter von 'LOCK' Position nach rechts oder nach links schieben und dan 1 mal Druck auf E-Knopf. Alarm EIN/AUS wird durch Erschedinen oder Verschwinden des Alarm-Symbols verdeutlich Wenn die Normaizeit die eingestewllte Alarmzeit erreicht und des Alarm- Symbol <des? in Bayern Deutsch gelernt???> sichtbar ist, ertont die Melodie, Zum vorzeitigen Abschal jes Alarms bitte 1 mal Druck auf A-, B- oder C-Knopf.

TEST-ALARM-UNDSTUNDEN-ALARM-FUNKTION: (Normalzeit ist in der Anzeige) Durch anheltenden Druck auf A-, B- oder C-knopf ertont die Melodie. Gleichzeitig wird der Stunden-Alarm *ain- bzw. Ausgwschaltet*. An dern blinkenden Doppeipunkt in der Alarmzeit- Anzeige konnen Sie erkwnnen, dass der Stunden-Alarm eingeshaltet ist. In diesem Fall ertont zu jeder vollen Stunde ein (biib) Ton. Zum Ausschalten des Stunden-Alarms wiederhoien Sie einfach den Alarmtest.

EINSTELLUN G: NORMALZEIT UND DATUM (Normalzeit ist in der Anzeige) Bitte F-Schalter von Position 'LOCK'nach rechts oder nach links achiban Dann anhaltend (über 3 Sekunden) auf E-Knopf drücken. Sekunden blinken und Können durch Druck auf A-, B- oder C-Knopf auf Null *gesstzi* werden. Durck auf E-Knopf: 1 mal Stunden blinken mit 'A' oder 'P', Einstellung mit A-, B- oder C- Knopf A = alle Stunden von 0-12 Uhr mittags P = alle Stunden von 12-24 Uhr. Nur wenn Sie dies genau beachten, wird auch des Detum <des? tatsächlich Bayern!> sofort nach Mitternacht automatisch auf den nächsten <man beachte den ERSTEN Umlaut des Textes> Tag eingestellt. 2 mal Erstes Minuten-Segment blinkt, Einstellung mit A-, B- oder C-knopf 3 mal Zweites Minuten-Segment blinkt, Einstellung mit A-, B- oder C-Knopf 4 mal Monat blinkt, Einstellung mit A-, B- oder C-Knopf 5 mal Datum blinkt, Einstellung mit A-, B- oder C-Knopf Einstellung ist beendet, Rückkehr zur Normalanzeige durch erneuten Druck E-Knopf. Wenn Sie nicht die gessmits Reihenfoige durchs möchten, kann die Uhr nach jedor bellebigen Einstellung durch Sekunden langes Drücken des E-Knopfes auf Normalanzeige Zurückgebracht werden. Ausserdem schaltst sich die Normalanzeige nach 2 Minuten automatisch wieder ein Bitte F-Schalter wieder auf Position 'LOCK' schiban, so kann die Einstellung nicht durch versehentliches *Drucken auf Irgendwetche Knopfe gesndert* werden.

EINSTELLUNG: ALARMZEIT (Normalzeit) ist in der (Anzeige) <was wollen uns diese Klammern sagen?> Bitte F-Schalter von Position 'LOCK' nach rechts oder nach links schieben. Dann die Uhr durch Druck auf A-, B- oder C-Knopf auf Alarmzeit-Anzeige umachalten <irgendwetche Knopfe achiban??? :-)> Danach schnellfolgend, bevor die Uhr automatisch auf *Normalenzeige* umschaltet, Anhaltender druck (uber 3 Sekunden) auf E-Knopf. Al-Stunden blinken, Einstellung mit A-,B- oder C-Knopf Druck auf E-knopf: 1mal Erstes AL-Minuten-Segment blinkt, Einstellung mit A-,B- oder C-Knopf. 2mal Zweites AL <ohne Bindestrich> Minuten-Segment blinkt, Einstellung mit A-,B- oder C-Knopf. 3mal Einstellung ist beendst, Ruckkehr zur Normalzeit Anzeige erfolgr automatisch. bitte F-Schalter wieder auf Position 'LOCK' schieben.

<JETZT KOMMT'S!!! Keine Kommentare mehr von mir - Dieses Prunkstück deutscher Literatur muß ab hier unkommentiert genossen werden!>

BELEUCHTUNG DES LCD-ANZEIGEFELDES: Durch Druck auf D-Knopf wird das LCD-Anzeigefeld belsuchtet

BATTERIEVERBRAUCH: Batterien sind Verschiessteils. Bitte beachten Sie, dass haufiges Batatigen der Beleuchtung bei LCD Uhran die Lobensdauer der eingosetzten Batterien entacheldend verkurzti

AUSWECHSELN DER BATTERIS: Wenn die Anzeige schwach oder ungenau wird, ist dies ein Zeichen, dass die Batterie ausgewechsalt werden muss. Das Batteriefach betindet sich auf der Rucksalte des Reisewackers Entfernen Sie den Schiabeduckei und wechsein Sie die verbrauchte Batterie gegen sins neue aus. Bitte achten Sie auf die richtige Poleritat (3+ nach oban) der Batteris.

Benotigt wird eins Batterie vom Typ: UCAR 392

Abschließende Bemerkungen:

Besonders schön finde ich, daß man nach mehrfachem Lesen immer mehr Kleinigkeiten entdeckt:

So z.B. daß der Übersetzer vielleicht einige Zeit in Bayern verbracht hat, wo mundartlich "des" anstelle von "das" gesagt wird. Überhaupt schreibt er vieles nach Gehör ("ain", "oban" usw.)

Seine Englisch-Kentnisse beweist er uns, mit den Worten "Zeight" und "eingeshaltet". Und "oban" -englisch ausgesprochen- klingt tatsächlich wie deutsch "oben"!

Völlig verzweifelt ist er sicher an der Groß-/Kleinschreibung. Aber er löst das Problem geschickt, indem er in Zweifelsfällen einfach abwechseld groß und klein schreibt.

Auch scheint die Übersetzung handschriftlich angefertigt geworden zu sein. Der Drucker hatte offensichtlich große Schwierigkeiten "e" und "s" zu unterscheiden (oder waren die e's knapp? ;-) und oft fügt er bei "ll" oder "nn" noch ein "w" ein; ich habe keine Ahnung warum.

Kopfzerbrechen bereitet mir noch folgende Zeile: (Normalzeit) ist in der (Anzeige) Es ist ja manchmal üblich Bezeichnungen für Tasten einzuklammern wie (ESC) oder (CTRL) usw. aber was soll das hier? Und warum nur unter einer Überschrift...immerhin taucht die Zeile noch zweimal ohne Klammern auf!

Und dann muß mir unbedingt 'mal jemand erklären, warum der Reisewacker :-) eigentlich drei Knöpfe A, B und C hat.

Ein Stück Literatur. Stundenlang könnte ich mich damit beschäftigen! ;-)

Ich glaube nicht, dass die zu schlagen ist...


Zurück

Zurück zum Hauptindex